Super gelaufen, Bibi. Nachdem er nichts hatte unversucht gelassen, die Anschläge auf die Redaktionsräume von Charlie Hebdo und auf ein kosheres Restaurants als Beleg dafür zu nutzen, dass Frankreichs nach Israel ziehen sollten – am besten gestern, besuchte er im Kontext der Großdemonstration in Paris die dortige große Synagoge. Und was singen die Anwesenden? Die Nationalhymne. Ich sag nur: Marchant! Marchant! Und Netanyahu steht da vorn und denkt sich so: „Scheiß Diaspora…“ Wo ist die Security?
Kategorie: Empfehlungen
„I am not Charlie, I am Ahmed the dead cop. Charlie ridiculed my faith and culture and I died defending his right to do so.“
Auf Meedia mokiert sich Stefan Winterbauer u.a. über den, seiner Ansicht nach wenig gemeinsinnigen, Wortbeitrag von Sebastian Loudon, der nicht so ohne weiteres Charlie Hebdo sein möchte. Winterbauer:
Man muss nicht selbst im Fadenkreuz der Terroristen stehen. Trotzdem kann und darf man Mitgefühl und Gemeinschaftssinn zeigen.
Mir geht diese Kampagne, „Je suis Charlie Hebdo“ schon jetzt gesteigert auf den Keks. Ich bin nicht Charlie Hebdo, allerhöchstens dieser Charlie:
Ich empfinde Mitgefühl gegenüber den Hinterbliebenen der Mordopfer. Ich bin entsetzt über den schrecklichen möderischen Anschlag auf die Redaktion des Pariser Magazins Charlie Hebdo. Ich verabscheue die verübte Tat. Doch fällt es mir schwer, diesen Mehrfachmord als einen Anschlag auf Meinungsfreiheit, Satire, Zivilisation, „uns alle“ etc. zu sehen. Wie schon zu früheren Zeitpunkten kriechen schon jetzt wieder die Ratten aus ihren Löchern. Sehr empfehlenswert dieses Mal: die taz-Kolumne von Deniz Yücel.
Doch analog zur jüngsten Aussage aus dem berufenen Munde des seit jeher überschätzten Oasis-Gitarristen und Songschreibers Noel Gallaghers, dass, wer es heutzutage an die Spitze der Charts schaffe, automatisch scheiße sein müsse – kann ich mich eines erhöhten Bauchgrimmens erwehren, wenn ich sehe, wer sich so alles Charlie Hebdo nennen lassen möchte. HIer sind sich Union, SPD, Bild, Spiegel und Pegida (wieder) einig. Die Ratten sind auch unter diesen, gewisslich oft nicht übel wollenden Zeitgenossen und Vorbildern der Gesellschaft. Und so möchte man den neuen Charlie Hebdos zurufen: Passt bloss auf, mit wem ihr zusammen auf der Solidaritätsveranstaltung gesehen werdet.
Schon jetzt, schon wieder registriere ich öffentliche Äußerungen, die darauf schließen lassen, dass die Morde an Charlie Hebdo nicht nur auf Seiten irgendwelcher Jihadisten und Salafisten, sondern auch bei angeblichen Verteidigern des sog. Abendlandes auf Dankbarkeit stößt und Aufbruchstimmung initiiert. Nachdem in den letzten Wochen die Stimmen aus den Reihen des Anders-Breivik-Fanclubs kaum zu hören waren – jedenfalls nicht hierzulande, weil Pegida -, so darf man getrost davon ausgehen, dass sich der Wind dabei ist zu drehen. Und so bin ich bei Elise Hendrick auf eine weitere Version von „Je suis Charlie Hebdo“ gestoßen: Ich bin einer, der wegen Charlie zu leiden haben wird:
Und wo wir bei dem Magazin Charlie Hebdo selbst sind: Meine Meinung zu dieser Art von Satire, wie sie ja hierzulande eifrigst von Titanic und Konsorten kopiert wird – deckt sich in etwa mit der Meike Büttners:
„Charlie Hebdo“ hat zahlreiche rassistische Witze gerissen und nur allzu oft Hass als Spaß maskiert. Und wir wissen wohl alle noch vom Schulhof, dass ein Witz nicht immer nur zum Lachen gedacht ist. Oft genug ist es das Ziel eines solchen Witzes, Menschen zu verletzen. Damit kann ich mich schlicht nicht identifizieren.
Vielleicht ließe sich das sogar noch zuspitzen: Es geht ja nicht generell darum, Menschen zu verletzen. Was ja noch hässlicher ist, ist der Umstand, dass auf dem Schulhof bestimmte Witze Aggressionen gegen jene auslösen und jene verletzen können, die sich nicht wirklich wehren können. Humor wird leicht zum „Nach unten Treten“ instrumentalisiert – und ist dann kein echter Humor mehr. Ähnliches gilt für Satire, die vorgibt bzw. der von der schreibenden Kollegenschaft eilfertig attestiert wird, sie stehe in der Tradition und im Dienste der Aufklärung und des kritischen Denkens. Sie produziere einen Humor, der dem Kaiser die Kleider stehle und die Mächtigen dumm dastehen lässt. Tja, und wenn sich ebendieser Karl-Kraus-Kurt-Tucholsky-Gedächtnishumor letzten Endes entpuppt als rassistischer Klospruch… Wem fehlt dann das Papier?
Aber ich will mich auch nicht zu sehr beschweren. Als Schlusswort zitiere ich einfach mal Dyad Abou Jahjah, der auf Twitter mal so ganz nebenbei auch eine Kerze anzündet für jenen Polizisten, der iden Tätern der Charlie-Hebdo-Mordaktion ebenso zum Opfer fiel, eine Kerze anzündet:
I am not Charlie, I am Ahmed the dead cop. Charlie ridiculed my faith and culture and I died defending his right to do so.
Einige gute Texte aus der letzten Zeit.
„Die Vorrangstellung des Westens ist zu Ende“: Zum Tod Peter Scholl-Latours ein gutes Interview mit ihm aus dem Jahr 2009.
„Sieben Mythen über die Hamas“: ein vortrefflicher, mutiger Artikel, der als einer der wenigen in deutscher Sprache die rhetorischen und propagandistischen Reflexe vermeintlicher Israel-Freunde in Bezug auf die Vermengung von Hamas-Interessen (böse) und palästinensischen Forderungen (noch okay) auseinanderzunehmen vermag.
„Besser ohne Israel-Fahnen“: ein hervorragender Kommentar von Daniel Bax zur – nicht nur hierzulande überhaupt nicht vorgenommenen – Unterscheidung von Israel-Apologetik und Kampf gegen Antisemitismus. So in dieser Form und diesem Wortlaut ein Ausnahmetext.
„Hamas’s Chances“: ein nüchterner Artikel aus dem London Review of Books, der strategische Optionen der Hamas erörtert. Man muss Hamas nicht lieben – und ich tu es als Letzter -, um ihren Einfluss auf Politik, die von Palästinensern in Palästina betrieben wird, zumindest zur Kenntnis zu nehmen.
„Schockwellen aus Nahost“: Gregor Kritidis über den Nahostkonflikt in der sog. deutschen Linken:
Vor allem gegen Teile der antikapitalistischen Linken wird der Vorwurf vorgebracht, eine verkürzte Kapitalismuskritik und damit antisemitische Positionen zu vertreten. Insbesondere in der Linkspartei läßt sich in aller Regelmäßigkeit beobachten, wie der Antisemitismus-Vorwurf dabei zum innerparteilichen Machtkampf mißbraucht wird. Aber auch hier ist die Sache zweischneidig: Zweifelsohne gibt es insbesondere bei der orthodoxen Linken blinde Flecken, die ein Einfallstor für antisemitische Stereotypen bilden.[6] Und es wäre naiv zu glauben, in der Linken gäbe es keine Antisemiten.
Anna Esther Younes‘ „Banalität des Bösen“ – eine Streitschrift als Trostschrift

Abermals Kudos to Wolf Wetzel. In seinem Blog ist jetzt ein Text in die Welt gesetzt worden, der es wahrlich in sich hat. Die deutsch-palästinensische Politologin Anna Ester Younes hat eine Streitschrift zum Umgang mit dem Nahostkonflikt in Deutschland in Zeiten des jüngsten Gaza-Massakers verfasst und sie, gar nicht einmal unprovokant, unter die Überschrift „Die Banalität des Bösen“ gefasst. Es geht um ihre Wahrnehmung des besagten Konflikts. Durchsetzt mit massig Fußnoten, soll Younes‘ Beitrag eben keine wissenschaftliche Abhandlung sein – und schon gar nicht so es darum gehen, Argumente kritisch und (scheinbar) objektiv gegeneinander abzuwägen. Vielmehr geht es darum, wie der Umgang der hiesigen Öffentlichkeit – gerade auch die Rezeption in jenen Kreisen, die sich sonst, ohne mit der Wimper zu zucken, für jede sonstige Form der Solidarität einspannen lassen – mit dem Gemetzel in Gaza, aber auch die Biographie der Autorin bei derselben zu einem Gefühl der Ohnmacht, zu Wut und zu Trauer geführt haben:
Ich schreibe diese Zeilen, weil ich sie gerne mal gelesen hätte – auf Deutsch: Einen wütenden Artikel über und aus Deutschland! Auf Facebook ist die internationale Sprache English und so wird in Zeiten des Konfliktes auch oft gepostet – die besten Artikel und tollsten politischen Übersichten[85] und Abrisse[86] und Chronologien[87]. Sie sind herzlichst eingeladen alle Fußnoten hier nachzulesen!
Eine nicht unbedeutende Rolle in Younes‘ Überlegungen spielen auch ihre Erlebnisse in sozialen Medien. Einerseits ergebe sich dort, so Younes, am ehesten die Möglichkeit, ungefiltert, empathisch und offen über Israel-Palästina zu sprechen. Andererseits würden ebendort aber auch Unvermögen und Unwillen zum Dialog besonders deutlich zum Tragen kommen.
Letzten Endes behandelt Younes‘ Streitschrift die ganz großen Fragen: Was tun, wenn alle schweigen im Angesicht des Bösen? Was tun, wenn jegliches Mitgefühl fehlt und einem Worthülsen und messerscharf-unbarmherzige Analysen um die Ohren fliegen? Was tun, wenn Worte nicht ausreichen, um die entstandene Vereinsamung zu beschreiben? Was, wenn Krieg gleich Frieden ist? Wenn Moral und Unmoral gleich sind? Wenn es dann doch nur um uns selbst geht? Und der Tod das letzte Wort haben darf?
Auf Instagram prahlt der IDF-Soldat David Dovadia damit, 13 Kinder im Gazastreifen getötet zu haben.
Auch in der taz wird dem Lesenden befohlen, nicht so fixiert auf Israel zu sein – ach, der Yücel:
Wenn dir die Menschenrechte im Nahen Osten so am Herzen liegen, dann finden sich für dich andere Themen. Die Situation der Palästinenser in Syrien zum Beispiel, die zwischen den Truppen des Assad-Regimes und den liebevoll „Rebellen“ genannten islamistischen Milizen eingeschlossen sind.
Und Younes erzählt u.a. von zwei Begegnungen der besonderen Art mit Israelis, die auf ihre Weise für ihre Sache und ihr Land im wahrsten Sinne des Wortes eintreten. Zunächst gibt es auch in Israel den Ruf nach einem freien Tibet:
Ich traf einmal einen Israeli in Nordindien mit einem „Free Tibet“ T-Shirt. Ich ging rüber, lächelte und fragte höflich: „Sag mal, hast du nicht das gleiche Problem bei dir zu Hause?[62] Wie kannst du denn da für Tibet sein?“ Antwort: „Der Unterschied ist, dass Tibetaner friedliche Menschen sind. Nicht wie Araber, die sind aggressiv und Terroristen.“ Wenig später sagte er noch, dass sie alle „ausgerottet werden sollten! Eine Atombombe auf die Westbank und Gaza“. Das war 2007, liebe Leserinnen und Leser.
Und dann noch der Philosophiestudent:
Während einem Verhör an der Israelischen Grenze zu Jordanien, sagte mir mein Verhörer grinsend, dass er die Möglichkeit hätte meinen Laptop zu konfiszieren und mich zurück nach Jordanien schicken kann, zu meiner Familie, so dass ich meine Masterarbeit vergessen könnte (und somit auch meinen Studienabschluss!). Das alles weil ich mich weigerte meine persönliche eMail und die meiner Mitbewohnerin in Ramallah herauszugeben. Ich antwortete: „Das stimmt, das können Sie tun. Machen Sie’s doch einfach! Wir wissen doch beide sehr wohl, wer hier mehr Macht hat. Aber was ich gerade interessant finde, ist dass Sie das anscheinend genießen, oder warum lächeln Sie so!? Haben Sie mal Hannah Arendts ‚Banalität des Bösen’ gelesen?“ David, so hat er sich genannt, ohne so zu heißen, verlor sein Lächeln. Er hatte Philosophie an der Hebräischen Universität in Jerusalem studiert. Das Verhör dauerte acht Stunden und ich musste in einer kurzen Pause selbst um ein Glas Wasser (bei 35 Grad) bitten. Letzteres ist nichts Ungewöhnliches an der israelischen Grenze – wenigstens wurde ich reingelassen und meinen PC durfte ich auch behalten nachdem ich mich ausziehen durfte.
Ich bin es leid, über Israelkritik und Solidarität mit wem auch immer zu debattieren. Ich habe keine Lust mehr auf messerscharfe Analysen. Ich bin entsetzt. Als Familienvater kommen mir bei den Bildern zermetzelter Kinder und Babys die Tränen. Als Christ und Humanist bleibt mir nur, Ohnmacht und Trauer auszuhalten. Worte vermögen dabei wenig. Die Streitschrift von Anna Esther Younes lese ich auch als Trostschrift. In einer trostlosen Zeit. Ihr Text ist aus einer anderen Perspektive als meiner eigenen verfasst, aber die in ihm zum Ausdruck gebrachten Gefühle – sie sind die meinen.
Chomsky in Karlsruhe
Den Zionismus vor Israel retten? Oder umgekehrt?
Starke Worte von Zeev Smilansky in Ha’aretz, so deutlich, dass sämtliche Bedenkenträger, die ihren Sprach- und Gedankenort über die Realität stellen, einmal ins Grübeln geraten sollten – es aber sicher nicht tun werden:
I boycott the Jewish settlements in the West Bank. I will not cross the Green Line and I do not buy products from the West Bank settlement of Elkana. I will not collaborate with scientists attached to Ariel University.
And I am not talking just about myself. The people in my immediate circle all live within the Green Line and regard everything that is happening beyond it as a terminal illness.
Und wer heute sagt, er sei voll und ganz auf Seiten des Staates Israel, muss wissen, was das heißt:
The Six Day War of June 1967 was the greatest disaster that has ever befallen on the State of Israel, because it led Israelis to believe that physical force is the only lens through which the world should be viewed. The combination of being a bully and a victim at the same time has become Israel’s trademark and Prime Minister Benjamin Netanyahu is its spearhead.
Noch Fragen?
„Netanyahu will Churchill sein. Doch dessen Zeit ist abgelaufen.“
Ein nicht namentlich erwähnter Top-Informant aus dem engsten Machtzirkel der israelischen Regierung beklagte sich jüngst bei Ynet über Ministerpräsident Netanyahu: Dessen persönliches und politisches Verhalten hätten dazu beigetragen, dass Israel isoliert in der Welt dastehe, ja, dass Israel heute bedrohter denn je sei sei. Angesichts der wirtschaftlichen Situation des Landes befürchtet der Informant einen Schneeball-Effekt, sollte sich beispielsweise ein EU-Mitgliedsstaat zum Boykott israelischer Waren entschließen. Interessant dabei ist, dass sich die Person voll und ganz im Klaren über die Plausibilität der Begründung eines Boykotts im Klaren zu sein scheint:
We are a country that exports, and in light of the situation with the Palestinians and the continued occupation, we are seen as an apartheid state. A boycott of Israel is the most dangerous thing that exists today.
[Fettdruck von mir ]
Neben der Besatzung wird Netanyahu für die Rolle, die er im Kontext der Verhandlungen um das iranische Atomprogramm seit jeher spielt, kritisiert. Bibis Hysterie habe dazu geführt, dass der Iran in der heutigen Zeit überhaupt als ernsthafte Atommacht angesehen werde. „„Netanyahu will Churchill sein. Doch dessen Zeit ist abgelaufen.““ weiterlesen
Syrien!
Was sich da über und in Syrien zusammenbraut, macht mich sprachlos. Stattdessen seien drei Texte zur Lektüre empfohlen:
“La Repubblica” über einen westlichen Militärschlag in Syrien: Auf tiara013 wird ein lesenswerter Artikel aus besagtem italienischen Blatt zitiert. Wie so oft, wenn es um „den Westen“ geht, geht es um Nabelschau und Selbstbefindlichkeiten – und nicht, wie behauptet und getrommelt, darum, der Situation (diesmal) in Syrien irgendeine positive Wende beizubringen.
Bomben als einzige “Alternative”: In unserer „alternativlosen“ Zeit machen sich Bomben als „einzige“ Option schrecklich logisch aus. Denn, so Emran Feroz:
Es geht um Macht und natürlich geht wie bei jedem Krieg um finanzielle Interessen. Aus diesem Grund wird die Tragödie in Syrien sicherlich kein schnelles Ende finden.
Der Countdown läuft: Als hätte es Afghanistan, Irak, NeoCon-Propaganda und all den ganzen Mist nicht gegeben, überbieten sich Polit- und Mediendarsteller nach Lutz Herden momentan dabei, die Kriegstrommeln zu rühren. Bedrohlich.
Ilan Halevi R.I.P.

Ha’aretz, Ynet und andere vermelden den Tod von Ilan Halevi (geb. 1943), seines Zeichens eines der wenigen jüdischen Mitglieder der PLO und ehemaliger Berater Yassir Arafats. Er verstarb in einem Pariser Krankenhaus. Und sogleich wartet, wenn man Ynet glauben darf, ihrerseits die palästinensische Delegation in Frankreich mit einer seltsam dämlichen Verlautbarung auf:
His death put an end to 69 years of a life devoted to the Palestinian Authority.
Siedlergewalt gegen israelische Menschenrechtler
Israelis gegen Israelis – ein Konflikt, der im vorliegenden Fall außerhalb des Kernlandes des Staates Israel ausgetragen wurde, genauer gesagt, auf besetztem Gebiet. Oder: Israelische Juden in der Westbank angegriffen. Wie man es dreht und wendet: die Siedler werden davonkommen. Yossi Gurvitz berichtet von einem Überfall von Siedlern auf drei Mitarbeiter der israelischen Menschenrechtsgruppe Yesh Din, die sich schwerpunktmäßig mit dem Monitoring von Siedlungsaktivitäten beschäftigt, unweit der illegalen Siedlung Havat Gilad. Noch kürzlich plädierte Israels Verteidigungsminister Ya’alon dafür, den Status des besagten Stützpunktes in Richtung Legalität zu verändern. Das Yesh-Din-Team war gerade dabei, sich per Auto von der Siedlung zu entfernen, als drei Siedler die Straße blockierten und das Fahrzeug der drei Aktivisten mutwillig beschädigten.
The Israelis, one of whom was armed, violently attacked the team’s vehicle, broke its windshield and stole its keys. Despite the attack, our team made it back safely to the village of Far’atha, and lodged an official complaint with the police.
Nun geht es darum, ob und inwieweit israelische Sicherheitsorgane die Ermittlungen aufnehmen werden. Doch eine Sache steht für Yossi Gurvitz außer Frage:
the government of Israel is responsible for this violence.
Und er erläutert: „Siedlergewalt gegen israelische Menschenrechtler“ weiterlesen
„Undzer Shtetl brent“ und die Situation der Palästinenser
Dies ist heißer Stoff – und gleichzeitig ein bewegendes Tondokument. Auf Mondoweiss findet sich der Hinweis auf dieses Video. Zu hören ist ein Lied in jiddischer, arabischer und neuhebräischer Sprache: die Adaption eines jiddischen Liedes mit dem Titel „Undzer Shtetl brent“, verfasst von dem 1877 in Krakau geborenen Mordecai Gebirtig. Das Land stammt im Original aus dem Jahr 1938. Die Pogrom-Erfahrungen osteuropäischer Juden werden im vorligenden Video in Wort und Bild verbunden mit heutigen Erfahrungen von Palästinensern. Sehr brisant. Aber auch ein nicht zu überhörender Appell an die Mitmenschlichkeit eines jeden. Hier geht es nicht ums Vergleichen, hier geht es darum, Zeugnis abzulegen: Geschichte als Unrechtsgeschichte. Gesungen wird das Lied u.a. von Yonathan Shapira, einer äußerst interessant schillernden Person.
Die einen nennen es Rassismus, andere sprechen von Apartheid
De jure sind israelische Palästinenser ihren jüdischen Mitbürgern gleichberechtigt. Die Realität sieht indes anders aus. Der in Nazareth lebende, britische Journalist Jonathan Cook beschreibt hier sehr anschaulich anhand einiger heftiger Beispiele, wie normal es innerhalb der israelischen Gesellschaft zu sein scheint, Palästinenser – und hier sind auch jene mit israelischem Pass gemeint – aufgrund ihrer Herkunft zu benachteiligen. All dies hat demnach Formen erreicht, dass sogar die Regierung Netanyahu es für geboten sah, ihre tiefe Betroffenheit zum Ausdruck zu bringen, indem von einzelnen Vertretern das Kind einfach mal bei einem seiner zahlreichen Namen genannt wurde:
Government ministers led an outpouring of revulsion. Tzipi Livni, the justice minister, called the incident [üble Vorgänge im Freizeitpark Superland] a “symptom of a sick democracy”. Defence minister Moshe Yaalon was “ashamed”. Prime minister Benjamin Netanyahu demanded that the “racist” policy be halted immediately.
„Die einen nennen es Rassismus, andere sprechen von Apartheid“ weiterlesen
Mal wieder ein paar Linktipps
Yoram Kaniuk – the last great Zionist: Yuval Ben Ami mit einem ergreifenden Nachruf auf den jüngst verstorbenen israelischen Schriftsteller.
Pawlow: Hartmut mit einer überfälligen Klarstellung: Jan Fleischauers Kolumne auf SpOn ist so schlecht, dass man dieser Edelfeder das angedeihen lassen sollte, was sie wirklich verdient hat: ein übermüdetes Lächeln.
Kirchenasyl in Hamburg -unterstützt die Refugees! Che ruft zur Unterstützung für Flüchtlinge auf. Nur dass man sich noch immer über den geringen Grad an (verbliebener) Humanität beim SPD-Senat meint wundern zu müssen, verstehe, wer wolle.
End your illusion: Israels stellvertretender Verteidigungsminister Danon spricht aus, was Mondoweiss schon längst geblickt hat: Die israelische Regierung ist nicht an einer Umsetzung einer Zwei-Staaten-Lösung interessiert.
Understanding the Holocaust, and the Nakba, in the Jewish Narrative: Ich habe mich ja sehr gefreut, dass auf Mondoweiss regelmäßig neueste Artikel von Marc H. Ellis veröffentlicht werden. Aber auch dieser Text von Heidi-Jane Esakov macht deutlich: Nicht alle, die bei Phil Weiss schreiben bzw. Artikel kommentieren, halten den Holocaust für eine zionistische Verschwörung.
Jutta Dithfurts Rede vom 08. Juni 2013: über prügelnde Polizisten, die schon gar nicht mehr irgendeine Art von demokratischem Bewusstsein vorzuheucheln brauchen.
Deir Yassin darf nicht vergessen werden.
Dort wo sich heute der Wstjerusalmer Ortsteil Givat Shaul befindet, in dessen Herz eine Nervenklinik liegt, stand einst das palästinensische Dorf Deir Yassin. Dina Elmuti, NAchfahrin von Opfern jenes Massakers, das von zionistischen Milizen am 9. April 1948 verübt wurde, ermahnt die Nachwelt: „We must never forget the massacre of Deir Yassin.“