„I am not Charlie, I am Ahmed the dead cop. Charlie ridiculed my faith and culture and I died defending his right to do so.“

Auf Meedia mokiert sich Stefan Winterbauer u.a. über den, seiner Ansicht nach wenig gemeinsinnigen, Wortbeitrag von Sebastian Loudon, der nicht so ohne weiteres Charlie Hebdo sein möchte. Winterbauer:

Man muss nicht selbst im Fadenkreuz der Terroristen stehen. Trotzdem kann und darf man Mitgefühl und Gemeinschaftssinn zeigen.

Mir geht diese Kampagne, „Je suis Charlie Hebdo“ schon jetzt gesteigert auf den Keks. Ich bin nicht Charlie Hebdo, allerhöchstens dieser Charlie:

10157169_10205835686037778_2037601689969233919_n

Ich empfinde Mitgefühl gegenüber den Hinterbliebenen der Mordopfer. Ich bin entsetzt über den schrecklichen möderischen Anschlag auf die Redaktion des Pariser Magazins Charlie Hebdo. Ich verabscheue die verübte Tat. Doch fällt es mir schwer, diesen Mehrfachmord als einen Anschlag auf Meinungsfreiheit, Satire, Zivilisation, „uns alle“ etc. zu sehen. Wie schon zu früheren Zeitpunkten kriechen schon jetzt wieder die Ratten aus ihren Löchern. Sehr empfehlenswert dieses Mal: die taz-Kolumne von Deniz Yücel.

Doch analog zur jüngsten Aussage aus dem berufenen Munde des seit jeher überschätzten Oasis-Gitarristen und Songschreibers Noel Gallaghers, dass, wer es heutzutage an die Spitze der Charts schaffe, automatisch scheiße sein müsse – kann ich mich eines erhöhten Bauchgrimmens erwehren, wenn ich sehe, wer sich so alles Charlie Hebdo nennen lassen möchte.  HIer sind sich Union, SPD, Bild, Spiegel und Pegida (wieder) einig. Die Ratten sind auch unter diesen, gewisslich oft nicht übel wollenden Zeitgenossen und Vorbildern der Gesellschaft. Und so möchte man den neuen Charlie Hebdos zurufen: Passt bloss auf, mit wem ihr zusammen auf der Solidaritätsveranstaltung gesehen werdet.

Schon jetzt, schon wieder registriere ich öffentliche Äußerungen, die darauf schließen lassen, dass die Morde an Charlie Hebdo nicht nur auf Seiten irgendwelcher Jihadisten und Salafisten, sondern auch bei angeblichen Verteidigern des sog. Abendlandes auf Dankbarkeit stößt und Aufbruchstimmung initiiert. Nachdem in den letzten Wochen die Stimmen aus den Reihen des Anders-Breivik-Fanclubs kaum zu hören waren – jedenfalls nicht hierzulande, weil Pegida -, so darf man getrost davon ausgehen, dass sich der Wind dabei ist zu drehen. Und so bin ich bei Elise Hendrick auf eine weitere Version von „Je suis Charlie Hebdo“ gestoßen: Ich bin einer, der wegen Charlie zu leiden haben wird:

Charlie

Und wo wir bei dem Magazin Charlie Hebdo selbst sind: Meine Meinung zu dieser Art von Satire, wie sie ja hierzulande eifrigst von Titanic und Konsorten kopiert wird – deckt sich in etwa mit der Meike Büttners:

„Charlie Hebdo“ hat zahlreiche rassistische Witze gerissen und nur allzu oft Hass als Spaß maskiert. Und wir wissen wohl alle noch vom Schulhof, dass ein Witz nicht immer nur zum Lachen gedacht ist. Oft genug ist es das Ziel eines solchen Witzes, Menschen zu verletzen. Damit kann ich mich schlicht nicht identifizieren.

Vielleicht ließe sich das sogar noch zuspitzen: Es geht ja nicht generell darum, Menschen zu verletzen. Was ja noch hässlicher ist, ist der Umstand, dass auf dem Schulhof bestimmte Witze Aggressionen gegen jene auslösen und jene verletzen können, die sich nicht wirklich wehren können. Humor wird leicht zum „Nach unten Treten“ instrumentalisiert – und ist dann kein echter Humor mehr. Ähnliches gilt für Satire, die vorgibt bzw. der von der schreibenden Kollegenschaft eilfertig attestiert wird, sie stehe in der Tradition und im Dienste der Aufklärung und des kritischen Denkens. Sie produziere einen Humor, der dem Kaiser die Kleider stehle und die Mächtigen dumm dastehen lässt. Tja, und wenn sich ebendieser Karl-Kraus-Kurt-Tucholsky-Gedächtnishumor letzten Endes entpuppt als rassistischer Klospruch… Wem fehlt dann das Papier?

Aber ich will mich auch nicht zu sehr beschweren. Als Schlusswort zitiere ich einfach mal Dyad Abou Jahjah, der auf Twitter mal so ganz nebenbei auch eine Kerze anzündet für jenen Polizisten, der iden Tätern der Charlie-Hebdo-Mordaktion ebenso zum Opfer fiel, eine Kerze anzündet:

I am not Charlie, I am Ahmed the dead cop. Charlie ridiculed my faith and culture and I died defending his right to do so.

Werbung

Jüdisch-islamischer Dialog

Beim Testspiel gefunden: Serdar Somuncu und Oliver Polak beschäftigen sich mit Grenzen und Möglichkeiten eines jüdisch-islamischen Gesprächs. Oder wie es auf Youtube angekündigt ist:

Serdar im Gespräch mit dem jüdischen Standup Comedian Oliver Polak über Anmache, Antisemitismus und Alkoholbeichten.

Und was soll ich sagen? Geht doch:

Maiden rules!
 

Küntzels „Antisemitismuskompetenz“

Sehr verräterisch, diese Einschätzung des kaum geschätzten Matthias Küntzel zur Angelegenheit um Augstein und Broder:

Die meisten Teilnehmer dieser Debatte sind offenbar nicht nur deshalb eingeschnappt, weil ‚einer von uns‘ auf die Liste (des Wiesenthal-Zentrums) kam. Sondern sie reagieren auch deshalb so selbstgerecht, weil die Listung des SWZ das hochgezüchtete Selbstbild von der allumfassenden Antisemitismuskompetenz der Nach-Achtundsechziger-Generation demoliert. Dabei ist es gerade um diese Kompetenz eher dürftig bestellt. „Küntzels „Antisemitismuskompetenz““ weiterlesen

Salzborn schon wieder…

Es ist Bekenntniszeit in Deutschland. Dabei hatten wir doch grad erst Weihnachten. Gerade noch exkommunizierte Broder Augstein, und jetzt kann es der notorische Herr Salzborn offenbar nicht ertragen, dass es sowohl Antisemitismus als auch antimuslimischen Rassismus gibt. Und wenn beide überhaupt in ein und demselben Artikel erwähnt werden dürfen, dann offenbar nur in solchen, die vom Herrn Salzborn persönlich verfasst wurden. Aber sehen wir es ihm nach. In einer Zeit, da nichts mehr zu gelten scheint, was einmal für wahr erachtet wurde, muss man schließlich einschreiten:

[Das] Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin, kurioserweise überhaupt die einzige universitäre Forschungseinrichtung zum Thema im Land der Täter, widmet sich in jüngster Zeit nicht mehr vordringlich der Analyse des aktuellen Antisemitismus, sondern stärker dem Phantasma einer angeblichen Islamophobie.

Warum Phantasma? Weil nur Salzborn der Wahrheit in die Fresse zu schauen wagt. Es wird nämlich übersehen,

dass die Begriffsgenese gerade auf eine Nivellierung von muslimischem Antisemitismus hinausläuft und dass es zwar ohne Zweifel massiven Rassismus in Deutschland gibt, der sich aber vor allem deshalb gegen Muslime richtet, weil sie von Rassisten als Ausländer wahrgenommen werden.

Und das sollten wir uns alle merken. Und nicht vergessen. Das hat er geschrieben. Der Herr Salzborn. Mir fällt langsam nichts mehr ein.

Sarrazin braucht ein frisches Getränk

Emina Benalia schreibt über eine Begegnung mit Sarrazin, die ihr anlässlich eines Auftritts dieses großen deutschen Sozialdemokraten auf einer Diskussionsveranstaltung in Amsterdam widerfuhr.

„Sarrazin braucht ein frisches Getränk“ weiterlesen

Warum ich bei Lit-ex die zweite Silbe betone

Die Tage von Lit-ex, dem Fachmagazin für Verrisse aller Art, auf meiner Blogroll dürften auch gezählt sein. In einem Blogeintrag vom 9. September wird der Nahostkonflikt, im Artikel „Israelfrage“ genannt gleichsam auf dem Bierdeckel gelöst: „Warum ich bei Lit-ex die zweite Silbe betone“ weiterlesen

konkret im Clownskostüm

Titanic-Chefredakteur Leo Fischer kürzlich zur Frage, inwieweit Muslime Provokationen – und seien sie auch humoristisch dargetan – aushalten müssen:

Dieses Video „Innocence of Muslims“ ist ja ein ziemlicher Schrott. Allerdings müssen Muslime es aushalten, ebenso wie alle anderen Weltanschauungen, dass Witze über sie gemacht werden. Das gehört einfach dazu. Muslime machen auch Witze über Nichtgläubige oder Andersgläubige, es gibt da eine reiche Tradition von Karikaturen im arabischen Raum, insbesondere mit Israel-Bezug, das ist allgemein bekannt. Da muss man schon mit gleichen Waffen zurückschlagen dürfen.

[Fettdruck von mir]

konkret im Clownskostüm“ weiterlesen

The OtherSite – die andere Seite von was?

The OtherSite, so heißt eine Website, die federführend betreut wird von der propalästinensischen Solidaritätsaktivistin Doktorin Gabriele Weber und Simon Köhl. Und wenn ich mir so die Liste der Leute anschaue, von denen auf dieser Website schon so alles Artikel in ein der Site entsprechendes Layout kopiert worden ist, krieg ich schon wieder die Krise: Gilad Atzmon! Lauren Booth! The OtherSite – die andere Seite von was?“ weiterlesen

„Der Rassismus gegen Muslime setzt auf eine kulturelle Hierarchie.“

Dem Hinweis Thomas Bauers auf Facebook folgend, bin ich auf den taz-Artikel „Die neuen Kreuzritter“, verfasst von dem, seit Jahren in Berlin wohnenden,  amerikanischen Publizisten Paul Hockenos gestoßen. „„Der Rassismus gegen Muslime setzt auf eine kulturelle Hierarchie.““ weiterlesen